Umwerferposition

1; UMWERFERPOSITION

Prüfen Sie zuerst die konkrete Position des Umwerfers.Das äußere Leitbereich muß im oberen Bereich einen Abstand von 1-3 mm zu den Zahnspitzen des großen
Kettenblattes aufweisen. Der Umwerfer muß zudem exakt parallel zu den Kettenblättern stehen. Oberprüfen Sie dies mit einem Blick von oben.

Leitblech

2. LEITBLECH

Schalten Sie vorn aufs kleinste, hinten aufs größte Zahnrad. Lösen Sie den Schaltzug vom Umwerfer. Mit der Schraube 1* justieren Sie den Abstand des inneren Leitblechs zur Kette, die gerade noch berührungfrei am Leitbech vorbeilaufen sollte. Bevor Sie den Zug spannen und wieder anklemmen, überprüfen Sie, ob sich die Zugspannschraube am Schalthebel in beide Richtungen drehen läßt. Schalten Sie vorn aufs größte und hinten aufs kleinste Zahnrad. Die Schraube 2* ist für den äußeren Anschlag des Zuges zuständig. Begrenzen Sie ihn so, daß die Kette auch hier geräuschfrei am äußeren Leitblech vorbeiläuft.
* 1 = low / 2 = high -Bei machen Modellen kann die Position der Schrauben vertauscht sein.

Feineinstellung

3. FEINEINSTELLUNG

Abschließend kommt die Feineinstellung mit der Zugspannschraube am Schalthebel. Dazu schalten Sie vorn aufs mittlere Kettenblatt. Die Kette soll vom mittleren Kettenblatt in allen hinteren Gängen laufen, ohne an einem der Leitbleche zu schleifen. Leider muß man aufgrund der schrägen Kettenlinien in extremen Gängen Kompromisse eingehen. Erfahrungsgemäß benötigt man die Variante öfter, bei der das größte Ritzel hinten berührungsfrei läuft. Schalten Sie hinten auf das oberste Ritzel und variieren
Sie die Zugspannung am linken Schalthebel so lange, bis die Kette am inneren Leitblech nicht mehr oder nur noch ganz leicht schleift.